Rum
Nachhaltigkeit bereits während des 17. Jahrhunderts,
denn Rum entstand als Abfallprodukt des Zuckerrohranbaus.
Zuerst erwähnt um 1650 als “rumbullion”,
was im englischen so viel bedeutet wie “großer Tumult”,
wird er aus der Melasse des Zuckerrohrs gewonnen,
seltener auch aus dem frischen Zuckerrohrsaft.
Ein Begründer der modernen Rumherstellung
war um Beispiel Don Bacardi um 1850.
Rum aus frischem Zuckerrohrsaft ist bekannt als Rhum Agricole
sowie Cachaca und stammt aus Brasilien.
Mittlerweile auf der ganzen Welt produziert muss
ein Rum einen Mindestalkoholgehalt von 37,4% Vol. vorweisen.

Die aus der Melasse entstandene Maische wird fermentiert.
Aus dieser Gärung entsteht ein Zuckerwein mit einem Alkoholgehalt von circa 4% bis 5%, welcher destilliert wird.
Das entstandene Destillat besitzt nun einen Alkoholgehalt von 65% bis 75%
und ergibt verdünnt mit destilliertem Wasser einen weißen Rum.
Erfolgt die Lagerung in Eichenfässern, verliert der weiße Rum Alkohol,
nimmt Geschmacksstoffe der Fässer auf und entwickelt dabei eine leicht bräunliche Färbung. Brauner Rum ist aromatischer als weißer
und weist eine eher süßliche Note auf.

Ist die Herstellung des Rums abgeschlossen,
findet meist eine Lagerung
in gebrauchten Holzfässern (z.B. Whisky) statt,
damit dem Rum eine individuelle Geschmacksnote verliehen wird.
Doch nicht nur der Fass-Typ sondern auch
der Ort an welchem der Rum gelagert wird
beeinflussen die Aromatik des Rums.
Denn je höher die Umgebungstemperatur
desto schneller die Reifung.
Die Aromen des Fasses gehen
bei Hitze rascher auf
das Destillat über.
Weiser Rum hingegen
wird über mehrere Monate in
Edelstahlfässern gelagert.

Mindestens drei Jahre gelagerter Rum
wird „alter Rum“ genannt.
Es gibt folgende drei Qualitätsstufen:
VO mindestens 3 Jahre in Eichenfässern gelagert
VSOP mindestens 4 Jahre in Eichenfässern gelagert
XO mindestens 6 Jahre in Eichenfässern gelagert
Darüber hinaus gibt es den Rum „hors d'age“,
Es gibt folgende drei Qualitätsstufen:
VO mindestens 3 Jahre in Eichenfässern gelagert
VSOP mindestens 4 Jahre in Eichenfässern gelagert
XO mindestens 6 Jahre in Eichenfässern gelagert
Darüber hinaus gibt es den Rum „hors d'age“,
der meistens 10 Jahre und länger für Euch gelagert wird.
Partner: